Im Forschungsprojekt OptiFoam untersucht SAERTEX gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES das Potenzial faserverstärkter Schäume mit dem Ziel, einen speziell angepassten Werkstoff für Rotorblätter zu entwickeln und Balsaholz zu ersetzen. Die bisherigen Tests bestätigen vielversprechende Ergebnisse.
SAERfoam ist ein hybrides, strukturelles Kernmaterial, das ultraleichte PU-, PE- oder PIR-Schäume mit integrierten 3D-Glasbrücken kombiniert. Das Ergebnis: individuell anpassbare mechanische Eigenschaften, extrem geringes Gewicht und hohe strukturelle Festigkeit – ideal für hochbelastete Bereiche von Rotorblättern.
Im Prüflabor des Fraunhofer IWES wurde SAERfoam for Wind nun einem patentierten Biegedrucktest unterzogen. Dabei werden reale Lastszenarien simuliert, wie sie in den besonders beanspruchten Übergangsbereichen von Rotorblättern auftreten.
Die Testergebnisse zeigen: faserverstärkte Kernmaterialien können die mechanische Stabilität, Konsistenz und Zuverlässigkeit von herkömmlichem Balsaholz erreichen. Darüber hinaus bieten sie erhebliche Vorteile in Bezug auf die Kosten und die Effizienz der Lieferkette und gewährleistet gleichbleibende Qualität und Verfügbarkeit.
Jetzt Video ansehen und Einblicke in das Prüfverfahren sowie die Hintergründe des Projekts erhalten!